Veröffentlicht am Januar 8, 2025 in Das Beste.

Graffitientfernung: Was tun und welche Mittel nutzen?

Graffiti – so ausgefallen und schön die moderne Street-Art auch sein kann, immer häufiger schmücken unerwünschte Graffiti-Kunstwerke die Fassaden von Häusern oder Garagen. Besitzer dieser Fassaden müssen sich nun damit auseinandersetzen, die Sprühfarben wieder zu entfernen.

Doch die Entfernung von Graffiti ist nicht so einfach, denn die Farben sind in der Regel permanent. Wie Sie also unerwünschtes Graffiti von Ihrer Fassade entfernen und eine Fassadenreinigung durchführen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Verschiedene Verfahren für die Graffitientfernung

Wurde Ihre Fassade mit Graffiti besprüht, sollten Sie möglichst schnell handeln. Denn zu einen bietet die frische Graffiti-Vorlage eine reizende Leinwand für weitere Sprayer, zum anderen lässt sich das Graffiti am einfachsten entfernen, wenn die Farbe noch frisch ist. 

Sie können die Graffitientfernung im Alleingang mit Hausmitteln oder speziellen Graffiti-Schutzmitteln durchführen, oder Sie können sich aber auch Hilfe von einem Reinigungsteam holen.

Entscheiden Sie sich für Ersteres, können Sie bereits bei sich zu Hause fündig werden und mit gängigen Hausmitteln die Farben entfernen. Die Art und Weise der Gebäudereinigung hängt jedoch von der Größe des Kunstwerks ab sowie von der Beschaffenheit Ihrer Fassade.

1. Deo
In Einzelfällen kann bereits Deo in Spray-Dosen das unerwünschte Graffiti entfernen. Dabei sprühen Sie das Deo einfach auf die betroffene Stelle und wischen mit einem Tuch darüber. Allerdings lässt sich dieses Verfahren nur bei sehr kleinen Tags anwenden.

2. Allzweckreiniger
Auch Allzweckreiniger können Graffiti, je nach Grad der Eintrocknung und Pigmentierung der Farbe, entfernen.

3. Zertifiziertes Orangenextrakt
Wenn Sie auf eine biologische Alternative zurückgreifen möchten, empfiehlt sich Orangenextrakt. Insbesondere auf Metall, Türen, Fenstern und anderen glatten Oberflächen, ist dieses Mittel vor allem gegen kleinere Graffitis wirksam.

4. Lösungsmittel aus dem Baumarkt
Graffitentferner, die Sie im Baumarkt als Flüssigkeit, Spray oder Gel finden, wirken noch spezifischer. Die Mittel lösen oder unterwandern das Graffiti, sodass Sie dieses nach einer gewissen Einwirkzeit meist mit Wasser abwischen können.

5. Graffiti mit abrasiven Verfahren entfernen
Eine Möglichkeit der Graffitientfernung ist das Hoch- und Niederdruckstrahlverfahren – meist aber nur, wenn die Oberfläche zuvor mit einem speziellen Anstrich behandelt worden ist. Hierbei wird der Untergrund des Graffiti abgetragen und somit die Farbe von Ihrer Fassade entfernt.

Allerdings wird durch den Druck die Oberfläche der Fassade sehr offenporig und saugt Nässe schnell auf. Um Schädigungen zu vermeiden, sollte bei empfindlichen Oberflächen wie Sandstein ein Niederdruckverfahren angewandt werden.
Mittlerweile kommen aber auch andere Strahlmittel zum Einsatz. Darunter Kalk, Glas oder Walnussschalen.

6. Schleifen
Mit einem Excenter- oder Schwingschleifer können Sie die Verschmutzungen wirksam abschleifen. Verwenden Sie dabei ein grobes Schleifblatt und achten Sie darauf, dass die Fassade nicht uneben wird.

Umweltschutz muss in jedem Fall berücksichtigt werden

Welches Verfahren Sie auch anwenden, achten Sie in jedem Fall darauf, dass keinerlei Verschmutzungen in das Grundwasser gelangen. Auch, wenn Ihr Reinigungsmittel biologisch abbaubar sein sollte und keine Chemikalien beinhaltet, dann enthält es dennoch der Graffitilack.

Schützen Sie nicht nur Ihre Fassade, sondern auch Ihre Gesundheit

Einige Graffitientfernungen können schädlich für Sie sein. Darunter fallen besonders chemische Reinigungsmittel, Schleifen und Druckstrahlverfahren. Machen Sie von solch einem Verfahren Gebrauch, sollten Sie sich entsprechend kleiden und schützen. Zu einer effektiven Schutzausrüstung gehören:

  • Gummihandschuhe
  • Schutzkleidung
  • Gesichtsschutz

Ebenso sollten Sie in keinem Fall während der Reinigung rauchen, essen oder sich in der Nähe eines offenen Feuers befinden.

Professionelle Graffitientfernung und Schutz

Der Prozess der Graffitientfernung kann je nach Größe des Kunstwerkes sehr Zeit- und Kraftaufwändig sein. Um Ihre Fassade möglichst schnell und effektiv zu reinigen, können Sie sich Unterstützung von einem professionellen Reinigungsteam holen. Dieses entfernt das Graffiti schonend mit wirksamen Verfahren, welche an Ihre Fassade angepasst angewendet werden.

Verschiedene Unternehmen bieten professionelle Graffitientfernung an. Im Anschluss an die Reinigung bieten manche Unternehmen auch noch den Service eines Graffiti-Schutzes an. Dies ist in der Regel ein Lack, welcher auf die Fassade aufgetragen wird. 

Mögliche zukünftige Verschmutzungen werden dadurch zwar nicht verhindert, können jedoch einfacher entfernt werden. Somit beugen Sie auch mögliche Schäden an der Fassade durch mehrfache Reinigung vor.

Auch eine vorübergehende Schutzschicht können Sie bereits vor einer Verschmutzung auftragen. Diese bietet sich bei mineralisches Baustoffen wie Ziegel, Naturstein, Beton und Kalksandstein an. Nach dem Entfernen eines Graffitis muss die Schutzschicht erneut aufgetragen werden, wenn Sie weiterhin vorbeugen möchten. Die Kosten liegen bei etwa 20 € pro Liter.

Wurden Ihre Hausfassade oder das Garagentor jedoch schon häufiger mit Graffiti besprüht, lohnt sich eine dauerhafte Schutzschicht gegen Graffitis. Fassaden mit Dispersions- oder Silikonharzfarbanstrichen sowie lackierte Flächen und Oberflächen aus Metall können so permanent vor der Spray-Farbe geschützt werden. 

Allerdings ist die Schutzschicht so effektiv, dass die Atmungsfähigkeit der Fassade leidet und es zu Schimmelbildung kommen kann. Daher sollte das Mittel nicht zu großflächig eingesetzt werden.

Bevor Sie sich für ein Schutzmittel entscheiden, informieren Sie sich über die Art Ihrer Fassade, um zusätzliche Schädigungen zu verhindern. Mit unserem Hauptstandort in Mühlheim am Main sind wir regional und bundesweit für Sie im Einsatz.

Nellsonn-Facility Management